Intelligenz ist, wenn man nur noch „neue“ Fehler macht.
Dummheit ist, alte Fehler zu wiederholen.
Feiglinge konstruieren Gründe als Ausreden, um etwas nicht zu versuchen.
Hindernisse sind Herausforderung und ein „Das geht nicht“ ist inakzeptabel.
Grenzen werden nur vom Verstand vorgegeben.
Vernunft ist nur, was ein anderer gern möchte.
Erfolg ist kein Ereignis, sondern ein Prozess.
Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern ein Teil davon.
Perfektion ist ein unerreichbares Ziel.
Konsistenz ist wichtiger als Perfektion.
Wachstum ist ein kontinuierlicher Zyklus des Lernens und des Anwendens.
Profil
Mein Weg bis 2022
Im Alter von 16 Jahren habe ich 1981 mit Karate begonnen. Ich trainierte viele Jahre in einem der damals grössten Dojos in Deutschland. Leider musste ich dann berufsbedingt eine Pause einlegen. Ein paar Jahre später fand ich in einer persönlich schwierigen Zeit wieder zu meiner Leidenschaft dem Karate zurück. Die Konzentration beim Üben des Karate ist für mich der perfekte Ausgleich zum hektischen Alltag.
Auf vielen Lehrgängen konnte ich damals von den Informationen und Erfahrungen der Legenden wie Ochi Sensei oder dem zu früh verstorbenen Fujinaga Sensei zu profitieren. Um eine stetige Weiterentwicklung zu erfahren, habe ich in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Karate-Seminare bei international erfahrenen Trainern besucht. Die Ausbildung zum zertifizierten Karatelehrer in der Deutschen Dan Akademie gab mir zusätzlich einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Karate im Vergleich mit anderen Kampfkünsten von den Wurzeln auf Okinawa, über die Gründung der JKA bis heute.
„Mukin Shōri“ (無近勝利). „Der Erfolg hat keine Abkürzung“.
Im Juni 2022 habe ich einen schweren Unfall überlebt und bin seitdem Tetraplegiker, deshalb verfolge ich jetzt andere Ziele.
Damaged people are mentally strong because they know how to survive.